Selbsthilfegruppen: Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft
Ein Teufelskreis: Armut und fehlende Bildung verstärken sich gegenseitig. Wer keine Schulbildung erhält, hat später kaum Chancen auf eine gute Arbeit und bleibt häufig in der Armutsspirale gefangen.
Selbsthilfegruppen – Hilfe, die wirklich wirkt
Selbsthilfegruppen sind ein bewährtes Mittel, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Frauen schließen sich zusammen, um gemeinsam ihr Leben und das ihrer Kinder zu verbessern. Diese Gruppen stärken Frauen wirtschaftlich und sozial – mit positiven Auswirkungen auf ganze Dorfgemeinschaften.
So helfen Selbsthilfegruppen konkret:
- Existenz sichern: Frauen lernen, ein kleines Geschäft aufzubauen und nachhaltig Einkommen zu erzielen.
- Mikrokredite nutzen: Sie unterstützen sich gegenseitig mit Krediten aus gemeinsamen Ersparnissen.
- Bildung ermöglichen: Mütter erkennen den Wert von Schulbildung und schicken ihre Kinder zur Schule.
- Gewalt vorbeugen: Frauen setzen sich für Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung ein.
- Gemeinschaft stärken: Die Gruppen lösen Konflikte und fördern ein solidarisches Miteinander.
Florence und Bridget haben durch ihre Selbsthilfegruppe gelernt, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Beide haben bereits einen Kredit erhalten – und mit dem Geld ein kleines Geschäft gegründet.
Ihre Spende stärkt Frauen - für eine beser Zukunft ihrer Kinder!
Helfen Sie mit, damit Frauen und Bridget ein selbstbestimmtes Leben führen können. Ihre Spende macht Mütter stark – für starke Kinder!
Jetzt spenden – für eine Zukunft ohne Armut!
Unterstützen Sie Frauen in aller Welt auf dem Weg aus der Armut
Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Spende für unsere weltweite Projektarbeit zu tätigen. Mit ihrer Spenden unterstützen Sie auch die Kindernothilfe Selbsthilfegruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Sehen Sie in den Videos, wie die weltweite Projektarbeit in unseren Selbsthilfegruppen wirkt:
Warum Hilfe zur Selbsthilfe so wichtig ist:
1. Starke Mütter – starke Kinder
Unsere Mitarbeitenden begleiten Mütter in Selbsthilfegruppen dabei, eigene Lösungen zu entwickeln. Sie lernen, ihr Familieneinkommen zu sichern, Herausforderungen im Alltag zu bewältigen und sich für Veränderungen in ihrer Gemeinde einzusetzen. So wird nicht nur ihr eigenes Leben besser – sondern auch das ihrer Kinder.

2. Wirtschaftlicher Erfolg – endlich genug zu essen
Wenn Mütter wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen, verändert sich alles: Ihre Familien haben genug zu essen, medizinische Versorgung wird möglich, und die Wohnsituation verbessert sich. Gemeinsam setzen sich die Frauen zudem für Stromversorgung und Infrastruktur in ihren Dörfern ein


3. Frauen finden ihre Stimme
In vielen Regionen werden Frauen gesellschaftlich benachteiligt. Selbsthilfegruppen geben ihnen Anerkennung, Unterstützung und eine neue Rolle in ihren Familien und Gemeinden. Sie gewinnen Selbstbewusstsein und setzen sich für ihre Rechte ein.


4. Ein besseres Familienleben
Die Frauen geben ihre Stärke an ihre Familien weiter: Die Gemeinschaft wächst, Konflikte werden friedlicher gelöst, und Kinder erleben ihre Mütter als selbstbewusste Vorbilder.


5. Kinder können zur Schule gehen
Wenn Mütter finanziell abgesichert sind, können sie ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen. Sie bezahlen Schulgebühren, Bücher und Materialien – der erste Schritt aus der Armutsspirale.


6. Chancen für ein ganzes Land
Durch die Vernetzung der Selbsthilfegruppen in von ihnen gegründeten Interessensvertretungen können Frauen auch ihre gesetzlich verbrieften Rechte und die ihrer Kinder besser wahrnehmen. Deswegen werden mit den Spenden nicht nur einzelne Mütter gestärkt, sondern nachhaltige Impulse für die gesellschaftliche Entwicklung in den Regionen und Ländern gesetzt.


Helfen Sie ganz konkret mit einer Patenschaft für ein Projekt
Unterstützen Sie Frauen in aller Welt auf dem Weg aus der Armut
Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Spende für unsere weltweite Projektarbeit zu tätigen. Mit ihrer Spenden unterstützen Sie auch die Kindernothilfe Selbsthilfegruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika.